
Machen Sie sich unabhängig!
Mehrfamilienhäuser
Wohnanlagen & Quartiere
Hotel & Gewerbe

Was bedeutet eigentlich HYTARKIE?
Ganz einfach! Hytarkie steht für eine autarke Energieversorgung basierend auf erneuerbaren Energien und Wasserstoff. Abgeleitet vom Begriff der Hytarkie entstand unser Konzeptname „HyTark“.
Mit unserem HyTark-Wasserstoffsystem von HyFuture in Kooperation mit ostermeier H2ydrogen Solutions GmbH (OHS) ermöglichen wir nachhaltige Energieversorgung für Gebäude und Betriebe.
Jedes Element unserer hytarken Systeme beziehen wir von deutschen Lieferanten. Zudem legen wir großen Wert darauf, alles aus einer Hand anzubieten.
Machen Sie sich jetzt HyTark und schaffen Sie gemeinsam mit uns die Energiewelt von morgen!

1
Elektrolyseur
2
Raum für
weitere
Elektrolyseur-
Module
3
Energie-
Management-
System
4
Wasser
aufbereitung
5
Brennstoff
zelle
7
Raum für
weitere
Elektrolyseur-
Module
6
Raum für
weitere
Brennstoff
zellen

Unser HyTark System:
Inseln mit zahlreichen Möglichkeiten
Unser HyTark-System kann funktionsfähige Wasserstoffinseln mit allen technisch notwendigen Anlagenteilen aufbauen.
Inseln? Ja, Inseln!
HyTark nutzt grüne Energie zur Erzeugung von Wasserstoff. Dieser wird langfristig im System gespeichert und anschließend in Strom und
Wärme umgewandelt.
So entsteht sich das Bild einer Insel, auf der alle Bereiche in einer Symbiose miteinander verknüpft sind.
Eigenversorger, Festlandsbrücke
& Insel-Hopping
Ein System - 3 innovative Insel-Optionen:
Eigenversorger:
eigenständig & energetisch autark
Festlandsbrücke:
angeschlossen an ein Energienetzwerk
Insel-Hopping:
gemeinsames, symbiotisches System
Ziel einer funktionierenden Wasserstoffwirtschaft ist es, viele kooperierende Inseln zu schaffen.
Um das zu erreichen, beginnen wir bei HyTark nun mit einzelnen Eigenversorger-Systemen, die nach und nach zu einem größeren Ganzen werden.
So entsteht aus einer kleinen in sich geschlossenen Symbiose ein systemübergreifendes, nachhaltiges Teamwork.


Die Funktionsweise Step by Step:
einfach, effizient und langfristig gedacht.
-
Die Wasseraufbereitung durch das HyTark System erzeugt die notwendige Reinheit des Wassers um die Funktionsfähigkeit der Elektrolyse sicherzustellen
-
Die Elektrolyse zerlegt Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff, dabei wird zusätzlich Wärme frei
-
Der Kompressor verdichtet den Wasserstoff auf 2-300 bar zur Speicherung
-
Die Speicherflaschen enthalten bei 200 bar und 50 Liter ungefähr 1 kg Wasserstoff
-
Die Brennstoffzelle wandelt den Wasserstoff zusammen mit Sauerstoff aus der Luft in Strom und Wärme um
-
Das Energie-Management-System steuert dabei den gesamten Prozess

Aus Wasser wird Wasserstoff.
Aus Wasserstoff wird Wasser.
Wasserstoff ist der Hauptbestandteil der Sonnenmasse. Auf der Erde muss er aus den verschiedenen Elementen und Molekülen abgetrennt werden, damit er als Wasserstoffmolekül vorliegt.
Aus dem Element Wasser kann er durch eine seit langem bekannte Methode - der Elektrolyse - hergestellt werden. Dabei wird mit Hilfe von elektrischem Strom Wasser (H2O) in die Elemente Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) aufgespalten.
Der Energieträger Wasserstoff kann nun gelagert, transportiert oder anderweitig weiterverarbeitet werden.
Sobald er in einer Brennstoffzelle wieder mit Sauerstoff reagieren kann, erzeugt er Strom und Wärme. Dabei wandelt er sich wieder in seinen Ursprungszustand zurück.

Ihre Fragen rund um das System
1
Was sind meine Benefits?
Mit steigender Autarkie werden Sie unabhängig von den volatilen Energiekosten. Durch HyTark können Sie als Kunde die Energieautarkie bis zu 100 % umsetzten.
2
Wo wird das System platziert?
Die beiden 19-Zoll-Schränke können im geschlossenen Raum platziert werden. Dies bietet Vorteile für die Wärmenutzung. Die Speicherflaschen werden aus Sicherheitsgründen am besten in einem offenen Container im Freien platziert.
3
3
Wo kann ich mich zum System beraten lassen?
Die HyFuture GmbH berät Sie gerne jederzeit zu all Ihren Fragen. Auf Wunsch hin besuchen wir Sie auch gerne vor Ort, um die Umsetzbarkeit und logistische Herangehensweisen zu klären.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
4
Muss das System gewartet werden?
Ja, Wasseraufbereitung erfordert regelmäßige Wartung.
Kompressor und Speicherflaschen werden vom TÜV überprüft.
5
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Die HyTark-Anlage liefert Strom und Wärme. Diese müssen im Gebäude verteilt werden. Für die Stromverteilung ist ein Wechselrichter erforderlich. Für die Wärmverteilung ein Anschluss an den Wärmespeicher.
6
Wie wirkt sich das System auf die Umwelt aus?
Das System arbeitet absolut CO2-frei. Sie vermeiden damit alle Emissionen, die Sie heute mit Erdgas, Erdöl oder auch Strom aus der Steckdose freisetzen.